Endlich, die Räder gehen auf große Reise
Wie schon mehrfach berichtet, hatte justiceF in der Gemeinde Alfter bei Bonn die Bürger aufgefordert, die Kinder und Jugendlichen auf der Insel Bantayan mobil zu machen. 129 gut funktionierende Fahrräder konnten mit Hilfe des Hofladen Mandt, dem Bürgermeister Dr. Schumacher und fleißigen Helfern gesammelt werden. Selbst syrische Flüchtlinge beteiligten sich an der Solidaritätsaktion. Nachdem alle Zollverbindlichkeiten mit Hilfe von DHL Special Projects geklärt werden konnten, gingen die Räder letzte Woche auf große Reise. Lesen und schauen Sie hier weiter.
Kindergarten in Cordova startet ins 5. Jahr
Bild2 Bild3 Bild4 Bild5 Im Mai hat auch der von justiceF finanzierte Kindergarten in Cordova seine Tore wieder geöffnet, nachdem in den Ferien eine Reihe von Reparaturen und Verschönerungen vorgenommen worden waren. 30 Kinder im Alter von 4 Jahren besuchen jeweils 2h pro Tag in drei Kohorten die kleine Vorschule. Die Eltern haben sie einen Gemüsegarten angelegt, aus dessen Erträgen sie für die Kinder jeden Freitag eine gesunde Mahlzeit kochen. Das ist einer ihrer Beiträge zum Funktionieren der Vorschule.
Clicken Sie auf das Foto für mehr Bilder.
News aus unserem Step-by-Step Programm in den Philippinen
Bild1Bild3Im Mai wurden erneut 42 Kinder und Jugendliche aus Cordova und Kamagayan für unser Stipendium Programm bestätigt bzw. neu ausgewählt. Die Auswahl der Stipendiaten wurde vom pädagogischen Komitee der kleinen Gemeinde gemeinsam mit dem langjährigen Tutor Erlee Adrian Pastor vorgenommen. Das Komittee unterstützt das Programm bei allen möglichen organisatorischen Angelegenheiten.
Zum Beispiel beim Einkauf der Schulmaterialien oder bei den Aktivitäten anlässlich des „Nutrition Months“.
Clicken Sie auf das Foto für mehr Bilder.
JusticeF bereitet sich auf Multi-Akteurspartnerschaften vor
Multi-Akteurspartnerschaften (MAP) beziehen sich auf eine neues Konzept im Rahmen der Umsetzung der Globalen Agenda 2030 und der darin enthaltenen nachhaltigen Entwicklungsziele. Als privater Träger der Entwicklungszusammenarbeit bietet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) Nichtregierungsorganisationen (NRO) wie justiceF die Möglichkeit, durch ihre Partner im Süden den Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem themenspezifisch nachzuhalten. Partnerschaftsmodelle mit Akteuren der Wirtschaft, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sollen dazu beitragen, die Entwicklungsziele konkret lokal, regional und global zu verankern.
justiceF erarbeitet derzeit mit Unterstützung von Engagement Global ein solches Vorhaben für die Initiative „nachhaltiger Landwirtschaft in Vietnam und in den Philippinen“ aus. Im Mai besuchte Kuratoriumsmitglied Dr. Stephan Kunz eine vom Collective Leadership Institute in Berlin veranstaltete Schulung. Dies wurde vom BMZ finanziert und gilt als inhaltliche Vorbereitung auf das neue Instrument. Der Prozess des von justiceF zu initiierenden MAPs hat damit begonnen. Wir werden weiter darüber berichten.
Das Projekt für den Bau des Livelihood-Zentrums auf Bantayan hat offiziell begonnen
Am 10. Juni konnte sich die Arbeitsgruppe des neuen BMZ ko-finanzierten Programms in Oberhausen über den Besuch von Frau Maia Becker freuen. Die Filipina, die neben ihrer Tätigkeit als Unternehmerin auch als Kammerpräsidentin des Regionalablegers der Cebu Kammer agiert, ist Wegbereiterin der Frauengruppe von Basawon. Die Frauen sollen das Ausbildungszentrum leiten und dort ihre Gewerke verrichten, um alternative Einkommensmöglichkeiten zu entwickeln.
Während des Treffens wurden zudem die Projektverträge abschließend besprochen sowie erste Arbeitsschritte für die Bau- und Qualifizierungsmaßnahme definiert. Es war überzeugend zu hören, dass die Frauen, trotz der langen Wartezeit auf das Projekt, sich stetig weiter entwickelt haben, insbesondere in Bezug auf ihre Organisationsstruktur.
Des Weiteren tauschte man sich über die Möglichkeit von taifunfesten Wohneinheiten für die Menschen am Rande der Gesellschaft auf Banatyan aus. Auch hier überlegt justiceF ein soziales Unternehmen vor Ort anzuschieben.
Produktgespräche zwischen der Frauengruppe aus Basawon und erlebe fernreisen
Am 30. Mai besuchte die Vertreterin der Frauengruppe von Basawon (WAB), Maia Becker, gemeinsam mit Hannah Fink, die ab August für sechs Monaten auf die Philippinen reist und mit WAB neue Produkte entwickelt wird, die CSR-Abteilung der Firma erlebe fernreisen GmbH. Erlebe, die Partner der Travel Authentic Philippines sind und daher auch im CSR Kontext mit justiceF kooperieren, möchten WAB-Produkte als Voucher für ihre Kunden anbieten.
Es wurden Ideen für neue Produkte geschmiedet, die in der zweiten Jahreshälfte vor Ort umgesetzt werden. justiceF hat beschlossen diese praktischen Gegenstände vermehrt zu bewerben und den Vertrieb in Deutschland zu unterstützen. Hannah Fink und ihre Kollegin Christina Grob, die beide über das ASA-Programm finanziert werden, haben bereits eine lange Liste an Aufgaben.
Kuratoriumstreffen April 2016
Am 16. und 17. April trafen sich die Mitglieder des Kuratortiums der Stiftung zu ihrer halbjährlichen Sitzung. Neben der aktuellen Projektarbeit stand dieses Mal eine exteren Beratung auf der Tagesordung. Dazu konnte die Stiftung Prof. Dr. Thomas Suermann de Nocker gewinnen. Th. Suermann de Nocker ist Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Management und Nachhaltigkeit. Zusammen mit ihm wurde an der zukunftigen Ausrichtung und Aufstellung der Stiftung einen Tag lang gearbeitet.Bild_2Bild_3Bild_4Bild_5